Das Netzwerk für Hochsensibilität

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden. Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Luca Rohleder


Das große Portal für Menschen, die hochsensibel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche. Viel Spaß beim Stöbern …

1. DISKUSSIONSFORUM: Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren. > Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER: Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein. > Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER: Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind. > Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT: Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen. Zusätzlich gibt es zu jedem Buch eine Leseprobe zum Downloaden. > Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT: Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt. > Selbsttest.


Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • 12 heilsame Impulse für Hochsensible, um zentriert zu bleiben

    (Von Manuela Starkmann – b03): Gerade jetzt in dieser anstrengenden Zeit ist es besonders für hochsensible Menschen wichtig, zentriert zu bleiben. Aber auch Normalsensible sollten versuchen, ihre Mitte nicht zu verlieren. In diesem Artikel gebe ich dafür einige Impulse. Doch schauen wir uns zunächst die Puzzle-Teile an 1. Unabhängig wie alt du bist, bist du…

    Weiterlesen

  • Hochsensible Mütter und ihre hochsensiblen Kinder

    (Von Sandra Tissot) ♥ ♥ ♥ Mütter mit hochsensiblen Kinder sind oft selbst hochsensibel. Meist sind es Mütter, die sich trotz oder gerade wegen ihres ausgeprägten Einfühlungsvermögens bewusst für ein Kind entschieden haben – verbunden mit allen Konsequenzen. Oder lassen sich diese im Vorfeld gar nicht vollumfänglich abschätzen? Hochsensible Mütter werden erst auf den zweiten…

    Weiterlesen

  • Warum Hochsensible manchmal mit den Nerven am Ende sind

    (Von Luca Rohleder – b01) ♥ ♥ ♥ Unsere seelische Gesundheit ist in der Regel von unserem inneren Gleichgewicht abhängig. Dabei spielt unser Hormonsystem die entscheidende Rolle. Die Zirbeldrüse, der Hypothalamus und vor allem die Hypophyse schütten die zentralen Hormone aus, die im Weiteren alle anderen Hormondrüsen in unserem Körper steuern. Dieser Hormoncocktail in unserem…

    Weiterlesen

  • Das enorme Wahrnehmungsvermögen von Hochsensiblen

    (Von Christiane Baumann – b01) ♥ ♥ ♥ Wir Hochsensiblen haben einfach ein besonders hohes und intensives Gefühls- und Wahrnehmungsvermögen. Man könnte quasi sagen, dass wir eigentlich keinen Reizfilter besitzen. Das wiederum bedeutet, dass einfach alles komplett ungefiltert bei uns ankommt und wir automatisch aufnehmen. Stell dir mal ein Sand-Sieb vor, und zwar ein normal…

    Weiterlesen

  • Polyvagal-Theorie: Glimmer-Momente für Hochsensible

    (Von Simone Wolf) ♥ ♥ ♥ Was sind „Glimmers“ und wozu können sie für hochsensible Menschen bedeutsam sein? Hochsensible Menschen sind von ihrem empfindsamen Nervensystem her besonders empfänglich und haben eine sehr gute Wahrnehmungsfähigkeit für die Momente des Lebens, die als freudig, hoffnungsvoll und kraftspendend erlebt werden. Deb Dana hat diese Momente mit dem Wort…

    Weiterlesen

  • 3 erprobte Tipps gegen nächtliches Grübeln

    (Von Unica Neuspiel) ♥ ♥ ♥ Liegst du auch oft nachts wach und grübelst? Nächtliches Grübeln ist typisch für Hochsensible – das viele Nachdenken, Hinterfragen, Überlegen und das Gedankenkarussell in der Nacht. Unlängst war ich wieder einmal zwei Stunden wach in der Nacht. Gedanken und Fragen sausten durch meinen Kopf: Kommt dir das bekannt vor?…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität & Neurobiologie: 4 wissenschaftliche Hintergründe

    (Von Gabor Paranai) ♥ ♥ ♥ In meiner Praxis werde ich oft gefragt: Wie kann man feststellen, ob jemand hochsensibel ist? Während es keine einfache medizinische Diagnose gibt, liefert die Neurowissenschaft wertvolle Hinweise darauf, dass Hochsensibilität mehr als nur ein subjektives Empfinden ist. Es gibt also wissenschaftliche Erkenntnisse in der Neurobiologie zum Thema Hochsensibilität: Studien…

    Weiterlesen

  • Was Hochsensible von einem Hund lernen können

    (Von Julia Zwinz – b01) ♥ ♥ ♥ In der Arbeit mit Hundebesitzer zeigt sich mir immer wieder, wie sehr der Hund auch Hochsensible spiegelt. Unaufgelöste (auch hochsensible) Themen, Muster und Glaubenssätze werden vom Vierbeiner aufgezeigt. Der hochsensible Mensch kann das als große Chance nützen und als Anstoß sehen, um in die eigene Innenwelt zu…

    Weiterlesen

  • Besonders Hochsensible sollten regelmäßig ans Ausmisten denken

    (Von Silvia Christine Strauch – b01) ♥ ♥ ♥ Aufräumen und besonders Ausmisten hat noch keinem geschadet, egal in welchem Alter, egal ob hochsensibel oder nicht. Allerdings sollten gerade hochsensible Menschen das Ausmisten nicht vergessen. Sie haben lediglich an paar Dinge zu beachten: Mit Ausmisten, Aufräumen oder Saubermachen verbindet man automatisch Klarheit. Damit ist nicht…

    Weiterlesen

  • Warum Langeweile für Hochsensible gut und anstrengend ist

    (Von Friederike Hüsken) ♥ ♥ ♥ Es gibt bereits viele Artikel darüber, wie wichtig Langeweile und auch Muße sein können. Kreativität, Ideen und Impulse können schlecht aus dem Boden durchgetakteter Routine als auch des Stresses erwachsen. Doch warum ist Langeweile für Hochsensible eine zusätzliche Herausforderung? Was wir wissen ist, dass das Gehirn von Hochsensiblen permanent…

    Weiterlesen

  • Wie Hochsensible im Vertrauen bleiben können

    (Von Violetta Hoffmann – b01) ♥ ♥ ♥ Kürzlich habe ich eine Umfrage auf meiner Instagram-Seite gestartet, mit der Frage: „Was beschäftigt euch aktuell persönlich oder kollektiv?“ Darauf habe ich zahlreiche Fragen erhalten. Besonders oft kam die Frage, wie wir jetzt besonders als hochsensible Persönlichkeiten im Vertrauen bleiben können, wenn wir im Außen mit so…

    Weiterlesen

  • Hochsensibel auf einer Familienfeier

    (Von Kristina und Andre Steinhauer) ♥ ♥ ♥ Hochsensible Menschen sind wie zarte Blumen in einem lebhaften Garten. Sie spüren die Farben und Düfte intensiver als andere und nehmen jede kleine Bewegung wahr. So war es auch mit Lena, eine junge Frau – hochsensibel, und sie bereitete sich auf eine bevorstehende Familienfeier vor. Als Lena…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität: Habe ich ein Mikrotrauma?

    (Von Nicole Fehrenbacher) ♥ ♥ ♥ In diesem Artikel geht es darum, wie ein Mikrotrauma in der Kindheit entstehen kann und wie sich solche Traumata später auf deine Hochsensibilität auswirken können. (Triggerwarnung: In diesem Artikel geht es um (Mikro-)Traumata. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir…

    Weiterlesen

  • Interview: Warum gesunder Schlaf für Hochsensible sehr wichtig ist

    (b01) ♥ ♥ ♥ Interview mit Monika Richrath über das Thema gesunder Schlaf: Warum ist gesunder Schlaf wichtig und gerade für Hochsensible entscheidend? Monika Richrath: Guter Schlaf ist natürlich für alle Menschen wichtig. Für Hochsensible mit ihrer Empfindsamkeit und Empfindlichkeit aber besonders. Ich denke, dass gerade hochsensible Menschen besonders anfällig sind für Schlafstörungen und hier…

    Weiterlesen

  • Mach doch einfach mal Pause!

    (Von Julia Breuer – b01) ♥ ♥ ♥ Wenn wir Pausen machen, können wir besser unsere Bedürfnisse wieder wahrnehmen. Dies gilt ganz besonders für hochsensible Menschen. Daher möchte ich daran erinnern: „Mach doch einfach mal eine Pause“. Wir leben in einer Gesellschaft, die von Leistung, Beschleunigung und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist. In einer Gesellschaft, in…

    Weiterlesen

  • Hochsensible und ihre Begeisterungsfähigkeit

    (Von Inga Dalhoff – b01) ♥ ♥ ♥ An sich gelten wir Hochsensible als abwägend und vorsichtig und Spontaneität ist nicht unbedingt unser zweiter Vorname. Wenn es allerdings eine Sache gibt, die uns packt, dann können wir eine große Begeisterungsfähigkeit an den Tag legen und uns selbst überholen. Wenn wir ein Projekt mit Potenzial entdecken,…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität bei Männern und Jungen

    (Von Alexander Hohmann) ♥ ♥ ♥ Das Thema Hochsensibilität bei Männern ist in Deutschland noch sehr wenig beleuchtet. Die Literatur ist minimal. Zum Beispiel: – Tom Falkenstein: „Hochsensible Männer“, Junfermann Verlag– Christoph Weinmann: „…spürbar anders!?: Potenzial und Widersprüche hochsensibler Jungen und Männer“, Novum Verlag Die Medien berichten beim Thema Hochsensibilität weiterhin vor allem über Frauen….

    Weiterlesen

  • Urlaub für Hochsensible: Entspannung oder Flucht vor dem Alltag?

    (Von Anke Römer) ♥ ♥ ♥ Besonders für solche hochsensible Menschen, die in einem Zyklus von langen Anspannungs- und wenigen Entspannungsphasen leben, ist es essentiell wichtig, regelmäßige Ruhephasen und Pausen in ihr Leben zu integrieren. Natürlich nicht nur in Form von Urlaubstagen, sondern auch innerhalb ihres alltäglichen Lebens. Doch heute möchte ich nur den Urlaub…

    Weiterlesen

  • 5 Tipps für das klare Grenzen setzen – ohne schlechtes Gewissen

    (Von Unica Neuspiel) Gerade hochsensiblen Menschen fällt es oft schwer, klare Grenzen zu setzen. Die feinen Antennen für Stimmungen und Erwartungen anderer, das starke Harmoniebedürfnis und die Angst, „mühsam“ zu wirken, führen dazu, dass wir uns selbst zurücknehmen. Kennst du das? Du sagst oft JA, obwohl du eigentlich NEIN meinst. Du nimmst Rücksicht auf andere…

    Weiterlesen

  • Warum Rituale für hochsensible Kinder so wichtig sind

    (Von Elisabeth Heller) Übergänge und Veränderungen jeglicher Art stellen für hochsensible Kinder oft eine große Herausforderung dar. Regelmäßigkeiten und Rituale im Alltag können daher eine wertvolle Unterstützung sein. Die Begrifflichkeiten „Ablauf“ und „Ritual“ werden in der Literatur oft unterschiedlich verwendet. Aus meinem persönlichen und beruflichen Verständnis heraus sehe ich in einem regelmäßigen Ablauf eine bestimmte…

    Weiterlesen